Schöpfwerk Höftdeich
Das Schöpfwerk Höftdeich wurde 1884 als Dampfschöpfwerk gebaut und in Betrieb genommen. Wegen seiner düngenden Wirkung wurde das schlickhaltige Wasser früher über die Wintermonate im Verbandsgebiet eingestaut. Mit Beginn der Bewirtschaftung ab April eines Jahres wurde der Wasserstand dann über Siele bzw. das Schöpfwerk abgesenkt und reguliert. Erst seit 1936 werden die Wasserstände im St. Jürgensland ganzjährig auf einem in etwa gleichbleibenden Niveau gehalten. Das Schöpfwerk wurde in den Jahren 1947-1950 auf Elektrobetrieb umgebaut. Es sind drei Pumpen mit einer Gesamtförderleistung von ca. 12m³/s installiert.
Die Siele im Deich sind zugleich auch wichtige Durchlässe für Fische und Kleinstlebewesen (ökologische Durchgängigkeit). Das St. Jürgensland ist bis heute Kinderstube für viele Weserfische.